Newsletter

Januar 2025


 

Projekte

 

 
 

Intelligente Arbeitsergonomie durch sensorische Exoskelette und autonome Transportsysteme in der Logistik ­

 
Im Forschungsprojekt MEXOT wurde ein Gesamtsystem für eine ergonomischere und produktivere Arbeit bei manuellen Technikarbeiten im Automobilumschlag durch kombinierten Einsatz von sensorischen Exoskeletten und autonomen mobilen Robotern (AMR) entwickelt. Mit dem System können einerseits durch eine intelligente Steuerung von AMR die bisher manuelle Materialbereitstellung optimiert und andererseits physische Mitarbeiterbelastungen durch eine adaptive Exoskelett-Unterstützung reduziert werden. Das Projekt wurde in Kooperation des BIBA mit der BLG Handelslogistik und der Elrotec GmbH durchgeführt und im Programm IHATEC durch BMDV gefördert.  
 
Kontakt: Christoph Petzoldt
Weitere Informationen
Bild: BIBA/MEXOT
 
 

 
 

Dezentrale Umschlagsknoten zur Verknüpfung des land- und wasserseitigen Güterverkehrs

 
Das Ziel des Projekts MicroPorts, durchgeführt vom BIBA und unterstützt vom BMDV, lag in der technischen Konzeption und Auslegung eines Netzwerks aus dezentralen Umschlagsknoten für die Verknüpfung des land- und wasserseitigen Güterverkehrs. Die Grundidee bestand in der Nutzung vorhandener Infrastruktur, insbesondere Brücken, für die Installation der MicroPorts. Aufbauend wurde eine simulationsbasierte Evaluation durchgeführt, um das neue Umschlagskonzept im Hinblick auf dessen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu bewerten. Die Projektergebnisse stellen die Grundlage dar, um zukünftig dezentrale Umschlagspunkte für den kombinierten land- und wasserseitigen Güterverkehr zu planen und in die Umsetzung zu bringen.

Kontakt: Susanne Schukraft
Weitere Informationen
Bild: BIBA
 
 

 
 

ISL beim 5. SEAMLESS Konsortialmeeting in Valencia

 
Das Projekt SEAMLESS, an dem das ISL beteiligt ist, verfolgt das Ziel, hochautomatisierte Logistikkonzepte für den Kurzstreckenseeverkehr sowie die Binnenschifffahrt zu entwickeln und zu erproben. Es wird im Rahmen des Innovationsprogramms "Horizon Europe" der Europäischen Kommission gefördert und von der Nationalen Technischen Universität Athen (NTUA) koordiniert.
Am 18. und 19. November 2024 hat die Fundación Valenciaport zum 5. SEAMLESS Konsortialmeeting in Valencia eingeladen. Das ISL wurde durch Arne Gehlhaar, Jakob Ovens und Patrick Specht vertreten. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Fortschritte des Projekts und die intensive Arbeit an der Umsetzung der Konzepte.

Kontakt: Patrick Specht
Weitere Informationen
Bild: ISL
 
 

 
 

Sicheres Kranmanagement durch mobiles Assistenzsystem

 
In dem neuen BIBA-Projekt iCrane, gefördert durch BMWK, wird ein mobiles Assistenzsystem zur Steigerung der Sicherheit von Kranen sowie zur Unterstützung der Koordination von Mitarbeiter*innen auf Betriebshof und Baustelle entwickelt. Das System gliedert sich in drei Teilbereiche: (1) Optimierung der Komponentensteuerung auf Betriebshof und Baustelle, (2) Überprüfung des planungsgerechten Aufbaus eines Mobilkrans hinsichtlich der Betriebssicherheit und (3) Erfassung und Analyse von Belastungen an Einzelbauteilen.

Kontakt: Hendrik Engbers
Bild: Roman_23203/adobe.stock.com
 
 

 
 

Social Impact Challenge: Impulse für soziale Innovationen an der Universität Bremen

 
Zum Abschluss des Projekts „Social Impact Challenge Weekend“ (SICW) blickt der Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) auf die erfolgreichen Ergebnisse zurück. Ziel des Projekts war es, soziale Innovationen an der Universität Bremen zu fördern. Das Format bot Studierenden, Mitarbeiter:innen und Alumni die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Die Projektergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Formate und tragen dazu bei, soziale Innovationen langfristig in den Hochschulstrukturen zu verankern.

Kontakt: Prof. Dr. Jörg Freiling
Bild: Social Impact Challenge Weekend
 
 

 
 

Mensch-Roboter-Kollaboration künftig mit Sprachsteuerung

 
Am BIBA ist ein neues BMWK-gefördertes Projekt "La2Mo2" gestartet. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Systems, welches die Instruktion von Industrierobotern in der kollaborativen Montage mittels natürlicher Sprache erlaubt. Im Fokus steht die Nutzung von Large Language Modellen (LLM), welche für eine robuste Umwandlung von menschlichen Sprachbefehlen zu Robotertätigkeiten sorgen. U.a. soll ein LLM zur Verarbeitung sensorischer Informationen der Umwelt genutzt werden. Er soll diese Umgebungsinformationen zusammen mit Sprachbefehlen nutzen, um plausible Robotertätigkeiten auszuwählen. Dadurch wird auf eine komplexe, semantische und logische Verarbeitung zugegriffen, welche ein menschenähnliches Weltverständnis ermöglicht.
 
Kontakt: Dario Niermann
Weitere Informationen
Bild: BIBA
 
 

 
 

Innovative KI-Technologie für Zellenradschleusen setzt neue Maßstäbe

 
Das durch das BMWK/ IGF geförderte und am BIBA durchgeführte Projekt SenZel verfolgt erstmals ein Sensorkonzept zur Erfassung des Maschinenzustands inklusive Verschleißüberwachung. Die Entwicklung eines umfassenden Sensorkonzepts zur Prozess- und Verschleißüberwachung bei Zellenradschleusen steigert die Betriebssicherheit, unterstützt die ATEX-Zertifizierung, ermöglicht eine optimierte Prozesssteuerung und die Integration in höhere Leitebenen. Dies trägt zur Effizienzsteigerung bei und bietet Maschinenbetreibern geldwerte Vorteile, wie reduzierte Ausfallzeiten und optimierte Wartung. Darüber hinaus eröffnet sich für Hersteller ein neues Geschäftsfeld durch die Bereitstellung von Servicedaten.
 
Kontakt: Dr-Ing. Michael Lütjen
Bild: Neue Jäger Maschinenbau
 
 

 
 

Digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik – DFKI an großem Verbundprojekt „RoX“ beteiligt

 
Im September 2024 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Verbundprojekt „RoX“ offiziell gestartet. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines digitalen Ökosystems, das den Einsatz innovativer KI-basierter robotischer Lösungen in verschiedenen praxisrelevanten Anwendungen und Branchen erleichtert oder überhaupt ermöglicht. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) bringt seine Expertise in der Entwicklung innovativer KI-Methoden und Simulationstechnologien zur Optimierung von Robotersystemen ein.
 
Kontakt: Dr.-Ing. Daniel Kühn
Weitere Informationen
Bild: DFKI, Annemarie Popp
 
 

 
 

Innovative Technologien für den Europäischen Katastrophenschutz

 
Weltweit nehmen die Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Waldbrände zu. Um die Auswirkungen zu minimieren, sind gezielte Anpassungsmaßnahmen und neue Technologien erforderlich. Im Rahmen des BIBA-Projektes iTEK wird, unterstützt durch das BMBF, ein EU-Forschungsantrag vorbereitet, der eine wissenschaftliche Evaluierung innovativer Technologien für Katastrophenschutz-Szenarien ermöglicht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Mechanismus, der die Auswahl geeigneter Technologien vereinfacht und Katastrophenschutzorganisationen als Endanwender integriert. Das BIBA arbeitet dabei in enger Kooperation mit @fire, ASB Niedersachsen und SWMS Consulting, um spezifische Herausforderungen in dieser neuen Domäne zu adressieren und die Effizienz der Katastrophenhilfe zu steigern.
 
Kontakt: Moritz von Stietencron
Weitere Informationen
Bild: iTEK
 
 

 
 

Individuelles und bedarfsorientiertes Lernen durch flexible Lernpfade

Im BIBA-Projekt SMALO, gefördert durch das BMBF, wurde auf Basis einer vorhandenen Plattform (MARIDAL) eine Weiterbildungsplattform für Beschäftigte in der Logistik entwickelt, die ein bedarfsorientiertes und individuelles Lernen ermöglicht und flexible Lernpfade anbietet. Die Plattform versteht sich als ein digitales Lern-Ökosystem. Der Einsatz der künstlichen Intelligenz dient dabei zur Personalisierung der Nutzererfahrung und Unterstützung des Lernens.
 
Kontakt: Dr.-Ing. Heiko Duin
Weitere Informationen
Bild: SMALO
 
 


 

Auszeichnungen

 

 
 

Transferpreis für future concepts bremen: Praxisnah studieren, innovativ gestalten

 
Das innovative Lehrformat "future concepts bremen" unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Freiling bringt seit acht Jahren Studierende und Unternehmen zusammen, um gemeinsam an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten. Es wird vom Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) an der Universität Bremen durchgeführt und ist durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation initiiert und gefördert. 2024 gehörte das Lehrformat zu den drei bestbewerteten Projekten von insgesamt 25 Projekten des Transferpreises der Uni Bremen.
 
Kontakt: Prof. Dr. Jörg Freiling
Weitere Informationen
Bild: Alexander Flögel
 
 

Celebrating Excellence: 2. Platz bei den European Management Journal Awards 2024

 
 
Die Forschungsarbeit des LEMEX-Teams (Prof. Dr. Joerg Freiling, Associate Prof. Dr. Aki Harima und Dr. Tenzin Yeshi), „Resilience on an Emotional Rollercoaster: Refugee Entrepreneurship under Adversity“ hat den zweiten Platz im European Management Journal (EMJ) 2024 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

Kontakt: Prof. Dr. Jörg Freiling
Weitere Informationen
Bild: LEMEX
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

BIBA-StuMi räumen Preise beim MEGA-Hackathon in Finnland ab

 
Am 15. und 16. Oktober 2024 trafen sich kreative Köpfe zum MEGA-Hackathon des Projekts ACROBA an der Satakunta University of Applied Sciences - SAMK in Pori, um innovative IT-Lösungen zu entwickeln. Herzlichen Glückwunsch an das Gewinnerteam aus Bremen! Studentische Mitarbeiter des BIBA und Studenten der University of Bremen haben gleich doppelt gepunktet: Sie haben einen ersten und einen zweiten Platz beim MEGA-Hackathon in Finnland gewonnen. 
  • Erster Platz: Florian Lüers, Marc Kruse, Ole Conradi.
  • Zweiter Platz: Leon Frölje, Fynn Meyer, Tjado Edzards.
Bereits im April 2024 hat das studentische Team den Mini-Hackathon im BIBA für sich entschieden. 
­
Kontakt: Zied Ghrairi 
Weitere Informationen
Bild: ACROBA
­


 

International

 

 
 

Lebendiger Austausch mit nordthailändischen Universitäten

 
Die Kooperation von LogDynamics mit Thailand ist lebendiger denn je. Nachdem das Digital Media Lab im Sommer 2024 ein Memorandum of Agreement mit dem NAPLab der früheren IGS-Doktorandin Dr. Supara Grudpan unterzeichnet hat, werden ab Januar 2025 nun zwei Studierende des College of Art, Media and Technology (CAMT) nach Bremen kommen. Im Dezember führte Dr. Ingrid Rügge ein Erasmus+ ICM gefördertes Softskill-Training durch, an dem Studierende, Promovierende und Dozent:innen aller drei nordthailändischen Partneruniversitäten teilnahmen. Im Abschluss besuchte sie die Mae Fah Luang University (MFU), um ein Memorandum of Understanding mit der School of Applied Digital Technologies (ehemals IT) zu vereinbaren, in das mehrere Schools der MFU integriert sind.
 
Kontakt: Dr.-Ing. Ingrid Rügge
Bild: Saowapa Chaiwong, MFU
 
 

 
 

Hochrangige Delegation aus Kenia und Südafrika in Bremerhaven

 
Das ISL empfing in der 41. Kalenderwoche gemeinsam mit dem Ressort der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, eine durch die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) organisierte Delegation aus Kenia und Südafrika in Bremerhaven.
Die 29 hochrangigen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Häfen sowie Wasserstoff- und PtX-Technologien besichtigten im Rahmen der Exkursion eine Reihe von Bremerhavener Standorten.
Ziel war der Austausch von Wissen und Informationen sowie die Vorstellung aktueller Aktivitäten und Projekte in Bremerhaven im Bereich der Erzeugung und Anwendung von grünem Wasserstoff und PtX-Kraftstoffen.

Kontakt: Friederike Woltmann
Weitere Informationen
Bild: ISL
 
 

 
 

ISL beginnt Kooperationsgespräche mit der SMU

 
Am 15. November 2024 besuchte eine 5-köpfige Delegation der Shanghai Maritime University (SMU) das ISL unter der Leitung ihrer Vizepräsidentin Frau HE Li. Sie wurden empfangen vom ISL Geschäftsführer Prof. Dr. Burkhard Lemper, Dr. Nils Meyer-Larsen und Thorsten Friedrich. Neben einem fachlichen Austausch zu den Themen Maritime Daten und Datenbanken, Wasserstoff, alternative Kraftstoffe und Dekarbonisierung der Schifffahrt ging es um die Möglichkeit künftiger Kooperationen. Zum einen in entsprechenden Forschungsprojekten, zum anderen durch Gastvorlesungen und gemeinsame Seminare. Es wurde eine Fortsetzung der Kooperationsgespräche und die Prüfung eines gemeinsamen Seminars 2025 in Shanghai vereinbart.
 
Kontakt: Prof. Dr. Burkhard Lemper
Weitere Informationen
Bild: ISL
 
 

 
 

European Hydrogen Week 2024 in Brüssel

 
Im November 2024 haben sich Hydrogen Europe, die Europäische Kommission und das Clean Hydrogen Partnership zusammengetan, um den gesamten Europäischen Wasserstoffsektor für eine Woche voller Konferenzen, Ausstellungen und großartiger Networking-Möglichkeiten an einem Ort zusammenzubringen – die Europäische Wasserstoffwoche in Brüssel.
Für das ISL nahm Wasserstoffexperte Dr. Nils Meyer-Larsen an dieser Veranstaltung teil. Gemeinsam mit Elitsa Pesina, Vertreterin der Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft des Landes Bremen, besuchte er Präsentationen und beteiligte sich an einer Reihe Diskussionen, um Bremens Rolle in diesem äußerst relevanten Bereich voranzutreiben.

Kontakt: Dr. Nils Meyer-Larsen
Weitere Informationen
Bild: ISL
 
 


 

Veranstaltungen

 

 
 

Transparente Supply Chains

 
12. Februar 2025, online
 
Das virtuelle Impuls-Seminar des BIBA im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg bietet einen Überblick über Technologien zur Erhöhung der Transparenz in Supply Chains. Vertiefend wird ein Einblick zum Einsatz mobiler Sensorik in der Supply Chain gegeben. Seien Sie gespannt auf eine innovative technische Lösung für eine vernetzte, intelligente Lieferkette, die mobile Sensoren, Gateways, 3D-Bildverarbeitung, Cloud-Plattformen und digitale Services integriert. Hierdurch werden qualitätsrelevante Umwelteinflüsse auf die Produkte sowie zustandsrelevante Daten von Transporten, wie z. B. die Geolokation, mit mobilen und stationären Sensoren durchgängig erfasst und digitalisiert. 

Kontakt: Michael Teucke
Weitere Informationen und Anmeldung 
Bild: Sabine Nollmann
­
 
 

 
 

14. MARLOG Conference 2025 in Alexandria

 

23. - 25. Februar 2025, Alexandria

 

 

Vom 23. bis zum 25. Februar 2025 geht die Marlog Conference in Alexandria in die nächste Runde. Die 14. Ausgabe der Konferenz, organisiert wieder von der Arab Academy for Science, Technology and Maritime Transport, steht unter dem Thema „Artificial Intelligence Implementations - Towards Shaping the Future of the Digital World”. 

In diesem Jahr wird Flóra Gulyás vom ISL mit einem Vortrag vertreten sein. Getreu dem Leitthema der Veranstaltung, widmet sich Frau Gulyás in ihrem Vortrag der möglichen Rolle von künstlicher Intelligenz bei der Erstellung und Verbesserung von Luftemissionskatastern.

Kontakt: Flóra Gulyás
Weitere Informationen
Bild: Marlog

 
 

 
 

LogDynamics auf der Kongressmesse LogisticsConnect

 
6. - 7. März 2025, Bremen
 
Am 6. und 7. März 2025 findet erstmalig die LogisticsConnect, eine innovative Kongressmesse für die Hafen- und Logistikwirtschaft, in den Hallen der Messe und im Congress Centrum Bremen statt. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus der Breakbulk- und Projektlogistik und verbindet ein hochkarätiges Kongressprogramm mit einer Fachausstellung. Ziel ist es, eine Plattform für Networking, Wissenstransfer und Brancheninnovationen zu schaffen – im Sinne der Nationalen Hafenstrategie. 
Der Forschungsverbund LogDynamics ist in der Fachausstellung vertreten und präsentiert das Thema “Digitalisierung in der Logistik”. Wir laden Sie herzlich ein, uns am Gemeinschaftsstand „Bremen/Bremerhaven“ zu besuchen. 

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: LogisticsConnect
 
 

 
 

Cobot aus dem BIBA auf der Hannover Messe

 
31. März - 4. April 2025, Hannover
 
Das BIBA ist mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg auf der Hannover Messe und beteiligt sich mit einem Demonstrator auf der Gemeinschaftsfläche der Dach-Initiative Mittelstand-Digital, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird.
Der Demonstrator ist ein mobiler Montagearbeitsplatz, der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) und künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um Menschen in Produktionsumgebungen zu unterstützen und Montageprozesse zu optimieren. Somit steht der mobile Montagearbeitsplatz für eine intelligente Automatisierung von Fertigungsprozessen, die mit geringen finanziellen- und Nachrüstungsaufwand erzielt werden kann.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Hannover Messe
 
 

 
 

Tag der Logistik 2025: Künstliche Intelligenz trifft Kreislaufwirtschaft – Potenziale für die Lieferkette

 
10. April 2025, Bremen 
 
Den diesjährigen Tag der Logistik gestalten das BIBA und LogDynamics mit den Mittelstand-Digital Zentren Bremen-Oldenburg und WertNetzWerke und nehmen die künstliche Intelligenz (KI) und die Kreislaufwirtschaft in den Fokus. 
Wir laden Sie herzlich ein, innovative und nachhaltige Technologien für die Logistik in der BIBA-Forschungshalle zu erleben. Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie die KI in der Logistik eingesetzt werden kann, welche Chancen es gibt und welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt. Lernen Sie zudem, wie durch geschlossene Kreisläufe Ressourcen geschont und Abfälle vermieden werden und wie die Logistik energieeffizienter gestaltet werden kann. Freuen Sie sich auf Impulsvorträge, eine Expo mit spannenden Demonstratoren und den Raum zum Netzwerken!

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen und Anmeldung
Bild: Four888/stock.adobe.com 
 
 


 

Rückblick

 

 
 

LogDynamics zeigt intelligente Automatisierung auf der BVL Supply Chain CX

 
Vom 23. bis 25. Oktober 2024 war der Forschungsverbund LogDynamics auf der ersten BVL Supply Chain CX vertreten. Die Nachfolgeveranstaltung des Deutschen Logistik Kongresses brachte die Logistik-Community zusammen und erschloss neue, moderne Dialog- und Netzwerkformate, ach dem Motto „Congress meets Expo“.  
Das Highlight unserer Präsenz war der mobile Montagearbeitsplatz mit einem kollaborativen Roboter (Cobot). Der Demonstrator nutzt Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) und künstliche Intelligenz (KI), um Menschen in Produktionsumgebungen zu unterstützen und Montageprozesse zu optimieren. Unsere Besucherinnen und Besucher konnten hautnah erleben, wie intelligente Automatisierung mit geringen Investitionen umsetzbar ist.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Nachhaltige Logistik: Innovativen Ansätze für die Zukunft

 
Am 19. und 20. September 2024 auf der ENVOCONNECT in Bremerhaven standen die grünen Häfen und die nachhaltige Logistik im Fokus. Im Rahmen der begleitenden Fachausstellung war der Forschungsverbund LogDynamics Teil dieser Veranstaltung und tauschte sich mit den Stakeholdern über die neuesten Trends und innovativen Ansätze aus. Die Veranstaltung bot nicht nur wertvolle Einblicke, sondern auch hervorragende Networking-Möglichkeiten mit Fachleuten aus der gesamten Branche.
 
Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 

Künstliche Intelligenz: Chancen und Werkzeuge für den Mittelstand

 
Am 26. November 2024 bot das Event des Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg zur Digitalisierung und künstlichen Intelligenz im Mittelstand in der Handelskammer Bremen am Standort Bremerhaven zahlreiche spannende Einblicke. Aufschlussreiche Impulsvorträge beleuchteten die Chancen der KI für Industrie und Mittelstand. In zwei Parallelworkshops wurde das Thema vertieft.
Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, verschiedene Technologie-Demonstratoren aus dem BIBA kennenzulernen, darunter AR-Assistenzsysteme aus dem Projekt AR-Improve, einen Demonstrator zur Optimierung der Produktion mit KI aus dem EIT Manufacturing-Projekt „AI Industry Analytic“ und einen intuitiven Lernroboter für die digitale Weiterbildung.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

ISL bei dem 2. Plenary von OCEANIDS

 
Zwischen dem 12. und dem 13. November 2024 fand die zweite Vollversammlung des OCEANIDS Konsortiums in Brüssel statt. Schwerpunkt dieses Plenums war es, die Anforderungen der Akteure aus den Pilotregionen von OCEANIDS zu diskutieren. Darüber hinaus wurden die Fortschritte des Projekts bei der technischen Umsetzung der OCEANDIS-Plattform für Erdbeobachtungsdienste vorgestellt. Für das ISL nahm Rainer Müller an der Vollversammlung teil. OCEANIDS konzentriert sich auf die Bereitstellung von Informationen über Klima, Meteorologie und Erdbeobachtungsdaten für Küstenregionen.

Kontakt: Rainer Müller
Weitere Informationen
Bild: ISL
 
 

 
 

Ischa meetHUB – ein Jahrmarkt der Möglichkeiten mit intelligenter Robotik aus dem BIBA

 ­
Gemeinsam mit vielen Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft hat das BIBA am 29. Oktober 2024 die Aufnahme des DIGITAL HUB INDUSTRY Bremen in die de:hub – Digital Hub Initiative Smart Manufacturing des BMWK auf dem Jahrmarkt der Möglichkeiten gefeiert. Mit Ballons, süßem Popcorn, gebrannten Mandeln und Lebkuchenherzen wurde eine festliche Atmosphäre geschaffen, die eine gelungene Parallele zur fünften Bremer Jahreszeit herstellte. Am BIBA-Stand wurde der mobile Montagearbeitsplatz mit einem kollaborativen Roboter vorgestellt - dieser begeisterte die Besucherinnen und Besucher und lud zum Austausch ein. 

­
Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Das ISL war Teil der Hydrogen Technology Expo 2024

 
Am 23. und 24. Oktober 2024 war das ISL auf der Hydrogen Technology Expo (HTE) in Hamburg vertreten. Die HTE gilt als Europas größte Fachmesse im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie. Bei der Messe treffen sich führende Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Politik, um die neuesten Entwicklungen im Bereich Wasserstoff zu erörtern und Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu diskutieren.
Eine besonders entscheidende Rolle bei der weltweiten Defossilisierung in der Mobilität und Industrie spielt Wasserstoff unter anderem in der Schifffahrt. Hier stellt die Nutzung von Wasserstoff eine vielversprechende Perspektive für die Schifffahrt und die Hafenlogistik dar.

Kontakt: Dr. Nils Meyer-Larsen
Weitere Informationen
Bild: ISL
 
 

 
 

Startklar: Intensivkurs für Gründer:innen an der Uni Bremen

 
Vom 18. bis 20. Oktober 2024 organisierte LEMEX in Zusammenarbeit mit Startup Migrants, BRIDGE - Gründen aus Bremer Hochschulen und Deutsche Postcode Lotterie einen intensiven Crashkurs für angehende Unternehmen an der Universität Bremen.
Über 30 Studierende nahmen teil, um tief in die Welt der Startups einzutauchen und ihre Geschäftsideen auf die nächste Stufe zu heben.

Kontakt: Prof. Dr. Jörg Freiling
Weitere Informationen
Bild: Lemex
 
 

 
­

Eröffnung der ResC4EU Plattform auf der KOMPOZYT-EXPO 2024

 
Die Kompozyp Expo 2024, welche vom 16. bis 17. Oktober in Krakau, Polen, stattfand, stellt die führende Fachmesse für Verbundwerkstoffe, Technologien und Produkte in Polen und Mitteleuropa dar. In diesem Rahmen, auf der 3. Generalversammlung der ResC4EU-Plattform, stellten die ISL-Wissenschaftler Dr. Debarshee Bhardwaj und Sönke Maatsch in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) ihren ersten Rahmen für ein spannendes Resilienz-Bewertungsmodell vor.
 
Kontakt: Dr. Debarshee Bhardwaj
Weitere Informationen
Bild: ISL
 
 

 
 

ISL nimmt an 4. ReNEW Generalversammlung in Porto teil

 
Am 14. und 15. Oktober nahm das ISL an der 4. Generalversammlung des Projekts ReNEW (Resilience-centric Smart, Green, Networked EU Inland Waterway) teil, die von APDL in Porto veranstaltet wurde. Im Rahmen des Projekts sucht das ISL gemeinsam mit 24 Partner:innen aus 11 Ländern nach Möglichkeiten, wie eine ausgewogene Integration von Nachhaltigkeit und Resilienz in der Binnenschifffahrt erreicht werden kann.
­

Kontakt: Dr. Marija Jovic
Weitere Informationen
Bild: ISL
 
 

 
 

Einblicke aus dem BIBA auf dem Mobile Robotics Summit & Logistics Summit 2024 in Düsseldorf

 
Am 10. Oktober 2024 fand im Rahmen des Mobile Robotics Summit & Logistics Summit eine Paneldiskussion zum Thema Kollaborative Robotik statt, bei der Expertinnen und Experten die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Branche diskutierten. Christoph Petzoldt vom BIBA war dabei und gab wertvolle Einblicke in die sichere und effiziente Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter. Im Fokus standen Themen wie die Auswahl geeigneter Anwendungen, die Flexibilisierung von Fertigungslinien sowie die Frage, ob Mensch und Roboter koexistieren oder kollaborieren sollten.
 
­­­­­Kontakt: Christoph Petzoldt
Weitere Informationen
Bild: Trailblazer Summits GmbH (Mobile Robotics Summit/Logistics Summit)
­­­
 

 
 

Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf zu Besuch im ISL

 
Am 30. September besuchte Kathrin Moosdorf, die Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, das ISL für ihren offiziellen Antrittsbesuch. Während ihres Aufenthalts wurden von der ISL-Geschäftsführung und einigen Mitarbeitenden die Tätigkeitsfelder des Instituts und einige prägnante und greifbare Projektergebnisse vorgestellt.

Kontakt: Prof. Dr. Burkhard Lemper
Weitere Informationen
Bild: ISL
 
 

 
 

Arbeitsplatz der Zukunft: BIBA auf dem Future of Industrial Engineering Day 2024

 
Am 19. September 2024 fand der Future of Industrial Engineering Day (FIED24) in Dortmund statt. Über 160 Expert:innen aus Industrie und Forschung kamen zusammen, um über den Arbeitsplatz der Zukunft und die zentrale Frage „Mensch & Technologie – Partner oder Gegenspieler?“ zu diskutieren.
Auch das BIBA hat mit neuen Impulsen zur Thematik beigetragen: Christoph Petzoldt beleuchtete im Science-Track in seinem Vortrag das Thema „Operator 5.0“. Dabei stellte er unter anderem ein konkretes Umsetzungsbeispiel aus dem BMDV-geförderten IHATEC-Projekt MEXOT vor, das auf die intelligente Arbeitsgestaltung durch die Kombination autonomer Transportsysteme und sensorischer Exoskelette abzielt.
­
Kontakt: Christoph Petzoldt
Weitere Informationen
Bild: MotionMiners
 
 


 

Publikationen

 

 
 

Selbination- A Hybrid Meta-Learning Method for the Automatic Selection and Combination of Suitable Forecast Models for Production Planning

 
Genaue Nachfrageprognosen sind von signifikanter Bedeutung für Unternehmen in Supply Chains. Alle bisher entwickelten Verfahren lassen sich entweder als reine Selektions- oder als reine Kombinationsansätze klassifizieren und es existieren bislang keine hybriden Verfahren. Zur Nutzung der Vorteile der beiden Ansätze wird hier ein hybrides Verfahren vorgestellt, das sogenannte Selbinationsverfahren. 
Für seine Dissertation wurde Dr.-Ing. Mirko Kück, der am BIBA bei Prof. Michael Freitag promoviert hat, von der Jury der BVL - Bundesvereinigung Logistik mit dem Wissenschaftspreis Logistik 2023 ausgezeichnet.

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag
Weitere Informationen
Bild: Springer
 
 

 
 

Klimaziele der Schifffahrt sind kaum zu halten

 
Die Schifffahrt ist zwar das energieeffizienteste Transportmittel, hat aber aufgrund der Schadstoffe erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima. Die Verminderung dieser Umweltbelastungen hat immer mehr an Bedeutung gewonnen. Insbesondere das Thema der Verfügbarkeit alternativer Kraftstoffe ist essentiell für die Erfolgsaussichten für Klimaschutzbemühungen und –ziele. Hier gibt es erhebliche Defizite. Deshalb müssen die Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff als Grundlage der Produktion von alternativen Kraftstoffen schnell ausgebaut werden, um den Bedarf zeitnah zu decken. Die Position des ISL zur klimafreundlichen Schifffahrt findet sich im Thesenpapier  „Klimaziele der Seeschifffahrt sind kaum zu schaffen“. 

Kontakt: Prof. Dr. Burkhard Lemper
Weitere Informationen
Bild: ISL
 
 

 
 

Ausnutzung der erweiterten Nachbarschaft der Hexagonale Qubit-Architektur für die Abbildung von Quantenschaltungen

 
In dieser Arbeit wurde die Abbildung von Quantenschaltungen auf ein regelmäßiges hexagonales Gitter mit einem Kopplungsgrad von sechs untersucht. Architekturen, die supraleitende Qubits einbeziehen, erlegen Beschränkungen für 2-Qubit-Gate-Operationen auf, die nur zwischen physikalisch gekoppelten Qubits ausgeführt werden dürfen, was auch als Nearest Neighbour (NN) Constraint bezeichnet wird. Das von den 2-Qubit-Gattern verursachte Rauschen und die Ausführungszeit wirken sich stark auf die Zuverlässigkeit der Berechnungen aus. Skizziert wurden drei verschiedene Qubit-Mapping-Ansätze, die Remote-CNOT-Templates, Swap-Gates und eine Kombination aus beidem verwenden. 

Kontakt: Prof. Dr. Rolf Drechsler
Weitere Informationen
Bild: ACM Journal on Emerging Technologies in Computing Systems
 
 


 

Videos

 

 
 

AI-Consult: KI-Informationssystem zur Unterstützung logistischer Prozesse

 
Im Projekt „AI-Consult“ wurde ein multimodales System für einen intuitiven Zugriff auf komplexe Informationen durch eine natürliche Kommunikation in Kombination mit optischen Bilderkennungsverfahren entwickelt. Das System ermöglicht einen direkten, schnellen und berührungslosen Zugriff auf einen großen Funktionsumfang zur Unterstützung logistischer Prozesse. Aus Datenschutzgründen werden personenbezogene Bild- und Sprachdaten durch eine integrierte Recheneinheit bearbeitet. Im Video wird ein Anwendungsbeispiel auf der Baustelle und eine Interaktion mit einem Avatar dargestellt.
 

Kontakt: Axel Börold
Video, Projektwebseite
Bild: Ascora GmbH
 
 

 
 

Effiziente und ergonomische Arbeit durch Exoskelette und intelligente Transportsysteme

 
Das Projekt MEXOT setzt durch einen menschzentrierten Unterstützungs- und Automatisierungsansatz neue Maßstäbe für ergonomische und effiziente Arbeitsprozesse im Automobilumschlag: Exoskelette unterstützen die Mitarbeitenden nicht nur bei der Arbeitsausführung, sondern analysieren in Echtzeit die Körperhaltung mithilfe integrierter Sensoren und KI-Methoden, um durch ein Anreizsystem eine ergonomische Arbeitsweise zu fördern. Ergänzt wird das System durch autonome mobile Roboter (AMR), die nicht-wertschöpfende Wegstrecken reduzieren. Das Abschlussvideo zum Projekt zeigt, wie MEXOT zukunftsweisende Arbeitsplätze schafft, die Effizienz und Ergonomie vereinen.

Kontakt: Christoph Petzold
Video, Projektwebseite 
Bild: Camila Mejia
 
 

 
 

Intelligenter Gärautomat – Künstliche Intelligenz in der Bäckerei

 
Für den Prozess der Brotherstellung ist die Teiggärung von großer Bedeutung, weil schlecht gegärte Brotteiglinge nach dem Backen eine deutlich schlechtere Produktqualität zeigen. Bislang wird der optimale Gärzeitpunkt manuell von Fachpersonal bestimmt, was zu Qualitätsschwankungen führt. Im Forschungsprojekt „F.I.T. Gaerautomat“ wurde ein optischer Überwachungsassistent entwickelt, welcher mittels vertikaler Linearachse die Brotteiglinge über verschiedene Backbleche hinweg im Gärraum überwacht. Zudem können Gärreferenzkurven für die Gärregelung erstellt und gespeichert werden, um Gärabweichungen zu minimieren und eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten.

Kontakt: Dr.-Ing. Michael Lütjen
Video
Bild: ttz Bremerhaven
­